Blockhausmontage und Bedachung
Blockhausmontage, Imprägnierung und Bedachung


Die Geschwindigkeit beim Aufbau des Blockhauses ist beinahe blitzschnell, das Haus wächst Ihnen wortwörtlich vor Augen. Zugleich entstehen bei der Zusammenstellung der Außenwände Innentrennwände. Das Blockhaus wird bis zu der Höhe des Dachs inklusive Dachgiebel gebaut. Jetzt entsteht die Dachstuhlkonstruktion, am öftesten handelt es sich um einen Dachsperrentyp des Dachstuhls. Nach dem Einbau des Dachstuhls werden Dachsperren gefasst. Eine dampfdurchlässige Folie JUTADACH aufgelegt und es werden die Rahmen aus den Dachlatten vorbereitet. Die Zusammenstellung der Dachisolierungen unterscheidet sich nach der verwendeten Bedachung. Der Dachdecker legt die Bedachung und dadurch wird das Haus belastet.
In diesem Augenblick erfordert das Holzbauwerk eine technologische Pause. Ihre Länge hängt von der eingesetzten Konstruktionstechnologie ab und bewegt sich zwischen ca. 5 – 8 Monaten (norwegisch) und 1 – 1,5 Jahren (kanadisch). Einen Einfluß auf die Länge dieser Pause hat auch die verwendete Holzart. Der Hauptgrund für die technologische Pause ist die Austrocknung und das Niedersetzen des Blockhauses, welche bei der kanadischen 7 – 10 cm und bei der norwegischen 3 – 5 cm beträgt. Die Elemente und das Bauwerk selbst müssen sich setzen, damit man fest die Abmessungen der Bauöffnungen festsetzen und danach die Türen und Fenster in Maß herstellen kann.
Zu diesem Augenblick ist es notwendig, dass die Oberfläche aller Holzteile vor der Konservierung abgeschliffen und behandelt wird. Dann kommen die Spezialisten im Bereich Holzpflege und führen die außen- wie auch innenseitige Schutzimprägnierung aller Elemente durch. Unsere Firma verwendet in dieser Richtung die besten Mittel, welche zugleich am meisten umweltfreundlich sind – natürliche Öle und Wachse. Gemäß Erfahrung ist diese Wahl richtig.
Der erste Schutz der Holzelemente des Blockhauses ist das Kiefersalz - Bochemit, weiter wird das Grundöl aufgetragen und danach das Öl mit Pigmenten, welche das Holz vor der UV-Strahlung schützt.
Das Grundöl Kreidezeit ist vor allem aus dem Firnis aus dem Leinen- und Balsam-Terpentinöl hergestellt. In die Endschicht – das Endöl, wird dann der Farbstoff zugemischt, für welchen wir hochwertige gebrannte Erd- und Mineralpigmente verwenden. Nach 7 Jahren wird die endgültige Imprägnierung durch wiederholte Auftragung der Finalschicht mit Pigmenten durchgeführt , dadurch gewinnt das Holzhaus einen dauerhaften Mantelschutz. Das Holz gewinnt an Beständigkeit gegen klimatische Einflüsse und verheerende Einwirkung der holzzerstörenden Schädlinge. Auf den Bildern unten sieht man das Blockhaus nach der Endfertigung der Montagearbeiten.
Als Baumaterial wurde Kiefer verwendet, welche sich auch nach sechs Monaten ohne jegliche Schutzbeschichtung seine charakteristische Bernsteinfarbe behält. Diese Eigenschaften sind vor allem durch die Holzförderung im Winter, die Qualität im Wachsen und die Meereshöhe des betreffenden Gebietes bedingt, wo das Holz herkommt.
Endfertigung der Montage – Vorbereitung vor der Imprägnierung.
Phase 3. - Fundamentplatte || Phase 5. – Fenster- und Türeinbau und Endfertigung
Planungsphase || Fertigung und Versand